Langzeitstudie enthüllt – E-Zigarettenkonsum ohne gesundheitliche Folgen

Langzeitstudie E-Zigarette

Immer wieder wurde bei uns und auch anderen Medien über neue Studien & Erkenntnisse zu E-Zigaretten berichtet. Leider wurde dabei immer erwähnt, dass richtige, aussagekräftige Langzeitstudien noch fehlen. Doch genau das ist nun hoffentlich vorbei. Es gibt sie nämlich doch, eine Studie welche über einen längeren Zeitraum durchgeführt wurde. Der Urheber der Studie ist Prof. Dr. Riccardo PolosaDirektor des Instituts für Innere Medizin und Klinische Immunologie an der Universität von Catania, Italien.

Prof. Dr. Polosa hat in dieser Langzeitstudie folgende Erkenntnisse gewonnen: Zum einen, dass selbst bei intensiven Gebrauch der E-Zigarette über 3,5 Jahre hinweg keine Schäden der Atemwege oder des Herz-Kreislaufsystems nachgewiesen werden können. Dies bedeutet zum anderen, dass bei den Testpersonen „keine signifikanten Veränderungen“ bezüglich deren Gesundheit aufgetreten sind. Auch die Methodik und das Design, wie diese Studie durchgeführt wurden, sind sehr innovativ und „Türöffner“ für weitere Untersuchungen.

Doch wie war diese Langzeitstudie aufgebaut? Eines war Prof. Dr. Polosa wichtig, dass alle Probanden vorher keine Zigaretten geraucht haben. Diese Untersuchung sollte eine mögliche Verschlechterung aufzeigen, die man von den Folgen des Zigarettenkonsums nicht hätte unterscheiden können. Daher entschied man sich, gesunde Probanden zu nehmen, die bisher nur gedampft haben. Als Kontrollgruppe wurden Probanden genommen, die weder geraucht noch gedampft haben. Diese dampfenden Probanden, und das ist das innovative an der Auswahl, wurden über Dampfshops ausfindig gemacht.

Die Kriterien für die Studienteilnehmer waren wie folgt:

  • Weniger als 100 Zigaretten im Leben geraucht
  • E-Zigarettenkonsum seit mindestens drei Monaten täglich
  • Kontrollgruppe: weder Dampfen noch Rauchen
  • Mittleres Alter (23,6 – 35,8 Jahre alt)

Weitere Daten über die Studienteilnehmer, die protokolliert wurden:

  • Morgendliche medizinische Check-Ups (drei mal pro Jahr)
  • Testpersonen, die das Dampfen aufhörten oder reduzierten wurden ausgeschlossen
  • Nikotingehalt des Liquids
  • Verwendetes E-Zigarettenmodell

Die Daten, die in den 3,5 Jahren gesammelt wurden, sowohl von der Testgruppe als auch von der Kontrollgruppe, waren:

  • Lungenfunktion
  • Blutdruck
  • Herzfrequenz
  • Körpergewicht
  • Respiratorische Symptome
  • Kohlenmonoxid (eCO) & Stickstoffmonoxid (eNO) in der ausgeatmeten Luft
  • HRCT – hochauflösende Computertypographie (Bild einer Lungenscheibe)

Um die Ergebnisse der Langzeitstudie zu benennen, zitiere ich Prof. Dr. Riccardo Polosa: „In einer kleinen Gruppe von jungen, erwachsenen, nie-rauchenden, täglichen Nutzern von E-Zigaretten, die sehr sorgfältig für etwa 3,5 Jahre begleitet wurden, fanden wir keinerlei Verminderung des Lungenvolumens, Entwicklung von Atemwegssymptomen, Veränderungen der Marker für eine Entzündung der Lunge in der ausgeatmeten Luft oder Anzeichen von frühen Lungenschäden im CT Scan; im Vergleich zu einer sorgfältig verglichenen Gruppe von Nichtrauchern und Nichtkonsumenten von E-Zigaretten. Selbst die intensivsten Nutzer von E-Zigaretten zeigten keinen Nachweis für eine beginnende Lungenschädigung in den physiologischen, klinischen oder Entzündungen betreffenden Messungen. Darüber hinaus wurden keine Veränderungen im Blutdruck oder Herzfrequenz gemessen.“

Zwar kann man Spätfolgen nicht ausschließen, so zeigt aber diese Studie, dass die Wahrscheinlichkeit für diese sehr gering ausfällt und im Vergleich zum Rauchen nahezu ungefährlich ist.

Eine detailierte Auswertung kann man auf der Seite der Fachzeitschrift Nature unter folgendem Link einsehen (englisch): https://www.nature.com/articles/s41598-017-14043-2

Auch interessant zu lesen: Fehlen Langzeitstudien über E-Zigaretten?

0 0 votes
Article Rating
The following two tabs change content below.

Florian Böttcher

Ich wohne im wunderschönen Sindorf bei Kerpen und bin 35 Jahre alt. Erst seit Kurzem fröhne ich dem Dampfgenuß, habe aber seit meinem Umstieg vom Rauchen schon einige Geräte nutzen können. Auch habe ich mich stark in die Materie eingelesen und als gelernter Informationselektroniker sind mir Begriffe, wie das Ohmsche Gesetz, nicht ganz fremd 😉

Neueste Artikel von Florian Böttcher (alle ansehen)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Andreas
Andreas
4 Jahre zuvor

Die komplette deutsche Übersetzung dieser Langzeitstudie finden man unter http://www.exsmokers.de/blogsmog/e-zigaretten-langzeitstudie/